post [at] cover-training.com

Da sich abzeichnet, dass für das Projekt Pumpspeicherkraftwerk Ritten keine Baugenehmigung in der Gemeinde Ritten erreicht werden kann, ziehen sich die Kelag und die WEB Windenergie AG aus dem Projekt zurück.Im Zuge der umfangreichen Vorprüfungen sind in den vergangenen Monaten in Südtirol zahlreiche Gespräche und Verhandlungen geführt worden. Ohne eine Baugenehmigung kann das Pumpspeicherkraftwerk Ritten nicht realisiert werden. Deshalb haben Kelag und WEB Windenergie nun die Entscheidung getroffen, sich auf andere Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energieträger zu konzentrieren, sowohl in Österreich als auch im Ausland.

Der Ausbau der Pumpspeicherkapazitäten ist ein zentrales Element in der Unternehmensstrategie der Kelag. Pumpspeicherkraftwerke sind wichtige Bausteine für den Energiemix der Zukunft. Mit ihnen ist es möglich, die schwankende Erzeugung erneuerbarer Energieträger, vor allem der Windkraft, auszugleichen. Wenn europaweit in die verstärkte Nutzung der Windkraft investiert wird, dann ist es auch notwendig, die Pumpspeicherkapazitäten auszubauen. In der Kraftwerksgruppe Fragant im Mölltal hat die Kelag vor kurzem den ersten Maschinensatz des Pumpspeicherkraftwerkes Feldsee in Betrieb genommen und gleichzeitig mit dem Bau der zweiten Ausbaustufe begonnen.

Die WEB Windenergie AG ist Gesellschafterin der PSKW Energieoptimierungs GesmbH, welche derzeit mehrere Pumpspeicherkraftwerke plant. Dadurch sieht die WEB Windenergie AG ihr Engagement im Bereich der innovativen Energiespeichersysteme für die Zukunft gesichert.