post [at] cover-training.com

Der neue Verwaltungsrat der Therme Meran, bestehend aus Manfred König, Giorgio Balzarini, Roberto Ragazzi, Ingrid Hofer-Walch, Thomas Aichner, Gerhard Comper und Hansjörg Haller, hat heute die Bilanz von 2006 vorgelegt. Die Bilanz, die unter Berücksichtigung der vollen Abschreibungen und der gesamten Fremdkapitalkosten mit einem Verlust von 9,3 Mio. Euro abschließt, wurde von der Gesellschafterversammlung der Therme Meran genehmigt. Die ersten Ergebnisse des laufenden Jahres lassen eine Entwicklung in Richtung „positiven cash flow“ ab 2008 erkennen, da jetzt schon die von der Therme Meran AG im ersten Geschäftsjahr angepeilten Ziele bezüglich Thermenbesucher und Hotelgäste nicht nur erreicht sondern sogar übertroffen wurden. Dies ist ein Beweis für die hohe Akzeptanz der Therme und des Thermenhotels sowohl in der Bevölkerung als auch bei den Gästen.

Das wirtschaftliche Ergebnis unterliegt dem Einfluss einiger einmaliger Positionen, die eben nur in diesem ersten Betriebsjahr angefallen sind. Auf der Ertragsseite kam es zu Mindereinnahmen, da das Steigenberger Hotel Therme Meran im März und der Außenbereich der Therme erst im Juni 2006 eröffnet wurden. Das Jahr 2006 ist also ein Teilbetriebsjahr und kein Vollbetriebsjahr. Die niedrigeren Einführungspreise der Therme im Jahr 2006 wurden erst ab dem 1. April 2007 den Betriebskosten entsprechend angepasst, damit im dritten Betriebsjahr ein ausgeglichenes operatives Betriebsergebnis erreicht werden kann.

Ferner weist die Bilanz Aufwände wie Vorlaufkosten, Abschreibungen und Zinsen für die Fremdfinanzierung auf. Zu den einmaligen Vorlaufkosten des ersten Betriebsjahres von rund 1,5 Mio. Euro gehören unter anderem die Kosten einer europaweiten PR-Kampagne, die auch Südtirol im Allgemeinen zugute kommt sowie eine Risikorückstellung von 0,5 Mio. Euro. In der Bilanz sind auch die Abschreibungen von 3,9 Mio. Euro in voller Höhe und nutzungsbezogen ausgewiesen. Die Zinsen für die Fremdfinanzierungen belaufen sich auf 2,7 Mio. Euro. Sie sind teilweise durch die Zeitschere zwischen Investitionen im Thermenbereich und der Auszahlung der Kapitaleinlagen der Aktionäre bedingt.

Therme Meran ist Tourismusmagnet für das ganze Land
Die Gesamtbesucherzahl betrug im ersten Geschäftsjahr 315.779. Pro Tag haben im Schnitt 865 Personen die Thermenlandschaft aufgesucht. Diese Zahlen – Tendenz steigend – zeigen, dass sich die Therme Meran zunehmend zu einem Besuchermagnet für Meran und Umgebung entwickelt. Sie ist schon nach einem Jahr beliebtes Highlight im Urlaubsangebot der Südtiroler Marketinggesellschaft, der Kurstadt selbst, aber auch der 228 Partnerbetriebe der Therme Meran. Nicht nur für Einheimische und Gäste, sondern auch für zahlreiche internationale Journalisten und – auch in Kombination mit dem Steigenberger Hotel Therme Meran – für zahlreiche internationale Prominenz ist die Therme ein wichtiger Anziehungspunkt Merans geworden. Die Aktionen auf dem Thermenplatz und die im Sommer geplanten Veranstaltungen im Thermenpark dürften diesen Trend noch weiter verstärken. Nicht zuletzt hat sich das Bistro Therme Meran bei vielen zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Die großzügige Parklandschaft mit den weitläufigen Spazierwegen, die zum Teil auch von der Bevölkerung begehbar sind und die Einblick in das Herz des Parks mit dem Seerosenteich gewähren, wird von vielen MeranerInnen und Gästen gerne genutzt. Die einzige Therme Südtirols zählt mit Sicherheit zu den touristischen Stärken des Landes. Sie kann als Pluspunkt für die Vermarktung aller touristischen Betriebe des Burggrafenamtes genutzt werden. Als wichtiger Wirtschaftsfaktor und Tourismusattraktion trägt die Therme Meran somit zum Wohlstand der ganzen Region bei. Diese Attraktion ist ein entscheidender Vorteil in der touristischen Wettbewerbsfähigkeit Südtirols.

Im Bild: die Gesellschafterversammlung der Therme Meran AG

Von rechts nicht links:
Roberto Ragazzi, Erwin Kiem, Stefan Thurin, Ingrid Hofer-Walch, Giorgio Balzarini, Paolo Lanzinger, Manfred König (Präsident der Therme Meran AG), Diego Cavagna, Florian Zelger, Rainer Schölzhorn und Adelheid Stifter (Direktorin der Therme Meran AG)